[ Zu JKCEMU ]
  
  
  JKCEMU - Hinweise für Windows-Anwender
   Auf dieser Seite finden Sie spezielle Hinweise
   zur Installation von JKCEMU auf einem Windows-Rechner.
   Die Screenshots und Anleitungen beziehen sich auf MS Windows 7.
   Die Vorgehensweise bei anderen Windows-Versionen ist aber ähnlich.
   
  
  
   Bei Windows 7 geben Sie die Kommandozeile einfach in der Suche ein.
   Das Eingabefeld dazu erscheint, sobald Sie das Startmenü öffnen:
  
   
  
  
   Wenn Sie durch Eingabe der Kommandozeile JKCEMU starten können,
   sollten Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung anlegen,
   um JKCEMU bequem durch Mausklick starten zu können:
   
    - 
     Drücken Sie mit der rechten Maustaste
     auf den Desktop-Hintergrund.
     
 
     
    - 
     Sie sehen ein Menü. Wählen Sie darin den Eintrag
     Neu → Verknüpfung.
     
     
     
 
     
    - 
     Tippen Sie in dem nun erscheinenden Fenster die Kommandozeile
     für den Aufruf von JKCEMU ein und drücken auf Weiter:
     
     
     
     Achtung! Sie müssen die Kommandozeile eintippen!
     Nicht auf Durchsuchen... klicken!
     
 
     
    - 
     Im nächsten Fenster geben Sie den Text ein,
     der unter dem Verknüpfungssymbol stehen soll,
     also z.B. JKCEMU:
     
     
     
 
     
    - 
     Nachdem die Verknüpfung angelegt wurde,
     laden Sie das
     JKCEMU-Icon als ico-Datei
     herunter.
     Anschließend drücken Sie über der Verknüpfung
     die rechte Maustaste und klicken in dem erscheinenden Menü auf
     Eigenschaften.
     Es wird nun das Fenster mit den Eigenschaften angezeigt.
     Wählen Sie darin den Reiter Verknüpfung aus
     und klicken auf Anderes Symbol....
     Sie sehen nun einen Dateiauswahldialog.
     Selektieren Sie damit die heruntergeladene Icon-Datei.
    
 
   
  
  
   Einige wenige Anwender haben unter Windows folgende Probleme beobachtet:
   
    - 
     Nach dem Starten eines Java-Programms wie z.B. JKCEMU läuft
     die Windows-Systemzeit schneller.
    
 
    - 
     Das Zeitverhalten des Emulators ist gestört,
     so dass z.B. beim Einlesen von auf Kassette gespeicherten Dateien
     ständig Lesefehler auftreten.
    
 
   
  
   Wenn bei Ihnen solche Probleme auftreten und
   Sie eine Java-Laufzeitumgebung von Oracle verwenden,
   sollten Sie im JKCEMU-Aufruf zusätzlich die Option
   -XX:+ForceTimeHighResolution angeben, also z.B.:
  
   javaw.exe -XX:+ForceTimeHighResolution -jar C:\jkcemu-0.8.jar
  
   Alle bisher gemeldeten derartigen Probleme ließen sich
   mit dieser Option lösen.
  
   Sofern vorhanden, sollten Sie diese Java-Option auch in die
   JKCEMU-Verknüpfung auf dem Desktop einbauen.
   Drücken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung
   und klicken in dem erscheinenden Menü auf Eigenschaften.
   Es wird nun das Fenster mit den Eigenschaften angezeigt.
   Wählen Sie darin den Reiter Verknüpfung aus.
   Im Feld Ziel: fügen Sie die Option
   -XX:+ForceTimeHighResolution direkt vor der Option -jar
   ein. Zwischen diesen beiden Optionen muss ein Leerzeichen stehen.
  
   
  
   Achtung! Die Option -XX:+ForceTimeHighResolution
   ist keine offizielle Java-Option.
   Diese Option ist zwar von Oracle dokumentiert,
   aber mit dem expliziten Hinweis,
   dass es keine Garantie bzgl. ihrer Unterstützung
   in zukünftigen Java-Versionen gibt.
   Es kann somit sein, dass in Zukunft das Problem durch den Hersteller
   anders gelöst wird und die Option entfällt.
   In dem Fall würde die Option dann zu einem Fehler führen.
   Wenn also nach einem Java-Update eine Fehlermeldung mit dem Hinweis
   auf eine falsche Kommandozeile erscheinen sollte,
   müssten Sie diese Option aus dem JKCEMU-Aufruf wieder entfernen.
  
  © 2011 Jens Müller